Frühkindliche Bildung: Warum Investitionen in den Kindergarten die höchsten Renditen bringen
Frühkindliche Bildung legt den Grundstein für die Zukunft unserer Gesellschaft. Investitionen in diesen Bereich zahlen sich nicht nur individuell, sondern auch gesamtwirtschaftlich aus. Die sogenannte Heckman-Kurve zeigt eindrucksvoll, wie wichtig frühe Bildungsförderung ist.

Die Heckman-Kurve: Investitionen mit hoher Rendite
Der Wirtschaftsnobelpreisträger James J. Heckman hat erforscht, dass Investitionen in frühkindliche Bildung die höchste Rendite erzielen. Laut seinen Studien liegt die jährliche Rendite solcher Investitionen bei etwa 13 %. Das bedeutet, dass jeder investierte Euro langfristig einen Mehrwert von 1,13 Euro pro Jahr erzeugt. Dieser Gewinn entsteht nicht sofort, sondern über die Jahre hinweg durch verschiedene positive Effekte:
- Bessere Bildungsabschlüsse: Kinder, die früh gefördert werden, haben später bessere Chancen in der Schule und im Beruf.
- Höhere Einkommen: Menschen mit guter Bildung verdienen im Laufe ihres Lebens mehr, zahlen mehr Steuern und sind seltener auf Sozialleistungen angewiesen.
- Weniger soziale Kosten: Investitionen in Bildung verringern langfristig gesellschaftliche Ausgaben, z. B. für Arbeitslosigkeit oder soziale Unterstützung.
James Heckman hat berechnet, dass diese Vorteile zusammengenommen eine der besten Investitionen für die Gesellschaft sind – mit einer höheren Rendite als viele klassische Wirtschaftsprojekte.
Die Heckman-Curve ist ein Modell, das zeigt, dass Investitionen in frühkindliche Bildung die höchste Rendite erzielen. Frühe Förderung führt zu besseren Bildungsabschlüssen, höheren Einkommen und geringeren sozialen Kosten.
Investitionen in frühkindliche Bildung sind Investitionen in unsere gemeinsame Zukunft. Weitere Infos gibt es hier.

Frühkindliche Förderung: Chancen für alle
Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Haushalten haben oft bereits im frühen Alter Entwicklungsrückstände. Ohne gezielte Förderung können sich diese Rückstände verfestigen und zu langfristigen Bildungsnachteilen führen. Besonders in den Bereichen Sprachentwicklung und sozialer Kompetenzen ist eine frühzeitige Unterstützung entscheidend, um Chancengerechtigkeit zu gewährleisten.
Teach For Austria: Engagement im Kindergarten
Teach For Austria hat die Bedeutung frühkindlicher Bildung erkannt und setzt mit seinem Social Leadership Programm einen Schwerpunkt auf den Kindergarten. Engagierte Fellows arbeiten direkt in Kindergärten und fördern die Potenziale der Kinder von Beginn an. Der Fokus liegt dabei auf Sprachförderung, Vorbereitung auf den Schuleintritt sowie der Zusammenarbeit mit Eltern und weiteren Bildungspartner:innen.

„Der Kindergarten ist ein entscheidender Ort für frühe Bildung und soziale Entwicklung.”
„Gerade für Kinder aus bildungsfernen Haushalten bietet er die Möglichkeit, in einem anregenden Umfeld sprachliche, kognitive, motorische und soziale Fähigkeiten zu entwickeln“, erklärt Klara Landrichinger, Programmleiterin für Elementarbildung bei Teach For Austria. „Wir sehen in unserer täglichen Arbeit, wie wichtig eine qualitativ hochwertige Bildung im Kindergartenalter ist, um Kindern einen guten Start in die Schule zu ermöglichen und soziale Ungleichheiten auszugleichen.“
Fellows im Kindergarten werden und mitgestalten
Für all jene, die einen sinnstiftenden Karriereweg suchen und einen positiven Einfluss auf die Bildungschancen von Kindern nehmen möchten, bietet Teach For Austria die Möglichkeit, sich für das Social Leadership Programm zu bewerben. Das zweijährige Programm ermöglicht es, Leadership Skills im Kindergarten weiterzuentwickeln und somit gesellschaftlichen Impact zu erzeugen.
— März 2025