Ein lebenswerter Planet für jedes Kind
Klassische Klimabildung erreicht intersektional benachteiligte Kinder und Jugendliche oft nicht. Die von TFA-Fellows/Alumni gemeinsam mit Teachers for Future initiierte Plattform Klima – Bildung – Chancen hat sich zum Ziel gesetzt, Klimagerechtigkeit und Bildungsgerechtigkeit zusammenzubringen, um alle Kinder und Jugendliche mit Umwelt- und Klimabildung zu erreichen.
Jugendbewegungen, die sich für ökologische Nachhaltigkeit einsetzen, sind oft fernab der Realität von Schüler:innen an typischen TFA-Standorten. Fridays For Future zum Beispiel, die größte und bekannteste Bewegung dieser Art, basiert auf dem Konzept, freitags für das Klima zu streiken, anstatt in die Schule zu gehen. Kinder und Jugendliche allerdings, deren Schulzeit von Mobbing und Ausgrenzung geprägt ist, die sich in der Schule schwer tun oder gar aus dem Schulsystem herausgefallen sind, fühlen sich von einem Schulstreik nicht angesprochen. Kinder und Jugendliche, die mit großen Menschenansammlungen nicht zurechtkommen, werden mit Demonstrationen im Allgemeinen nicht erreicht.
Stell dir vor, du bist ein Kind, das in einer Welt aufwächst, die sich immer schneller verändert – und das nicht unbedingt zum Besseren. Die Auswirkungen der Klimakrise sind längst nicht mehr nur Schlagzeilen, sondern echte Herausforderungen, die den Alltag prägen: Hitzewellen und Waldbrände auf der einen Seite, intensivere Starkregenereignisse und Überflutungen auf der anderen. Besonders hart trifft das jene, die sowieso schon schwierigere Startbedingungen haben, wie Schüler:innen aus sozioökonomisch oder intersektional benachteiligten Haushalten – jene Zielgruppe, mit der Teach For Austria arbeitet. Im Zuge dessen findet am 5. Juni 2025 das 1. Favoritner Klimafest statt – ein buntes Fest für Vielfalt, Teilhabe und Klimaschutz. Sei dabei!

“Weil die Bewegung Fridays For Future darauf aufbaut, die Schule für das Klima zu bestreiken, tendiert sie grundsätzlich zum Ausschluss derjenigen, die der Schule nicht nur freitags, sondern generell fernbleiben.”
Alle Kinder und Jugendliche haben aber nicht nur ein Recht auf Bildung, sondern auch ein Recht auf eine lebenswerte Zukunft. Somit könnte Teach For Austria’s Vision 2050 „Jedes Kind hat die Chance auf ein gutes Leben – egal wie viel Geld
und Bildung seine Eltern haben“ erweitert werden zu „Jedes Kind hat die Chance auf ein gutes Leben auf einem lebenswerten Planeten – egal wie viel Geld und Bildung seine Eltern haben“. Bildungsgerechtigkeit und Klimagerechtigkeit zusammenzubringen ist das erklärte Ziel der Initiative Klima – Bildung – Chancen, die von der Arbeitsgruppe Inklusive Klimabildung (engagierte Fellows und Alumni von TFA) gemeinsam mit Teachers for Future (bildungs- und klimapolitisch engagierte Lehrer:innen und Pädagog:innen) ins Leben gerufen wurde.

Im April 2024 kamen unterschiedliche Organisationen aus dem Bildungssektor, dem Klima- und Umweltbereich sowie der Antidiskriminierungsarbeit zum Auftakttreffen von Klima – Bildung – Chancen zusammen (s. Foto mit Logos der Organisationen). Es wurde über Bildungsformate und -inhalte einer inklusiven Klimabildung diskutiert. Wie können intersektional benachteiligte Kinder und Jugendliche mit Klima- und Nachhaltigkeitsthemen erreicht und begeistert werden? Es wurden bestehende Initiativen vorgestellt, Ideen gesammelt und Handlungsmöglichkeiten für Schüler:innen, Pädagog:innen, Lehrer:innen und Bildungsakteur:innen ausgelotet. Das Interesse war groß und die Energie ansteckend, ganz besonders für einen Samstagvormittag.
"Sehr inspirierend und ermächtigend"
Beim zweiten Vernetzungstreffen im November 2024 ging es dann um konkrete Projektideen. Eine, die bereits Gestalt annimmt, möchten wir bei dieser Gelegenheit ankündigen: Das 1. Favoritner Klimafest am 5. Juni 2025 von 9:00 bis 14:00 Uhr. Durch die Zusammenarbeit der Wiener Klimabeauftragten (Wiener Lehrer:innen- Netzwerk aus allen Schultypen, die sich für Klimabildung und klimagerechte Schulen engagieren, initiiert von Teachers for Future und getragen von der Bildungsdirektion für Wien) im 10. Bezirk und der Volkshilfe Community Work sowie mit Unterstützung der Bezirksvorstehung sollen rund um den Reumannplatz nicht nur die Auswirkungen der Klimakrise sichtbar gemacht, sondern vor allem Handlungsoptionen aufgezeigt werden. Durch interaktive Stationen und ein von Schüler:innen für Schüler:innen gestaltetes Bühnenprogramm auf der ReuMÄDCHENbühne wird Kindern und Jugendlichen Teilhabe und Selbstwirksamkeit ermöglicht. Denn niemand ist zu klein, um einen Unterschied zu machen!

Du möchtest bei dieser Premiere mit deiner Klasse dabei sein oder sogar selbst mitgestalten? Dann melde dich gerne bei:
laura.birkelbach.2021@teachforaustria.at
Alle sind willkommen – lasst uns das 1. Favoritner Klimafest zu einem bunten Fest der Vielfalt machen. Wir freuen uns auf dich und euch!
“Schöne Gelegenheit sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und gemeinsame Visionen zu entwickeln”

Autor:innen: Teach For Austria’s Arbeitsgruppe Inklusive Klimabildung (Bich Bui, Katharina Poppinger, Laura Birkelbach, Matthieu Floret, Moritz Dreyer)
— Jänner 2025