„Leadership und gesellschaftliches Engagement – Einblicke in den Weg von Nikola Lekic

Nikola Lekic, TFA-Fellow 2024, teilt in diesem Interview seine Erfahrungen als Lehrer, die Herausforderungen im Unterricht und den Einfluss des Teach For Austria Programms auf seine persönliche und berufliche Entwicklung.

TFA: Lieber Nikola, Du bist TFA-Fellow 2024. Wo hast Du das erste Mal von Teach For
Austria gehört und warum hast Du Dich entschieden, Dich für das zweijährige
Social Leadership Programm von Teach For Austria zu bewerben?


NL: Von Teach for Austria habe ich zum ersten Mal bei einem Online-Vortrag während der Covid-Welle aus erster Hand von Severin Broucek gehört und war sofort von der Relevanz des Themas begeistert und von der Tatsache, dass sich alle bei der Thematik einig sind, dass man im Bildungssystem etwas tun muss. Wie für so Vieles dachte ich mir dabei, dass entweder jetzt der richtige Moment dazu ist oder ich später nicht dazu kommen werde. Da ich unbedingt meinen persönlichen Beitrag leisten wollte, habe ich mich unmittelbar nach der letzten abgeschlossenen Ausbildung dazu entschieden Fellow zu werden. Teach for Austria war und ist meine Wahl aufgrund der engen Begleitung der Fellows während des Leadership-Programms.

Du bist TFA-Fellow in der Mittelschule. Was waren dort bis jetzt Deine größten
Herausforderungen und was hast Du dabei gelernt?


Die Lehrkräfte von heute sind viel mehr als nur Wissensvermittler. Es geht darum unterschiedliche Niveaus in einer Klasse zu vereinen, dabei alle während des Unterrichts gleichmäßig mitzunehmen und dazu auch noch zu fördern. Das ist eine
laufende Herausforderung der sich alle Lehrkräfte tagtäglich stellen, neben der administrativen Aufgaben, die auch nicht unbedingt weniger werden.

„Die Lehrkräfte von heute sind viel mehr als nur Wissensvermittler."

Nikola Lekic, TFA Fellow 2024

Was genau hast Du vor dem Programm studiert (und beruflich gemacht) und
welche Fächer unterrichtest Du an der Mittelschule? Wie prägt Dich Dein
Studium- (und Arbeits-Background) als Fellow in der Mittelschule?


Ich habe das Bachelorstudium der Politikwissenschaft abgeschlossen um sofort im Anschluss, auch vor dem Hintergrund meiner Ausbildung an der Handelsakademie Sacré Coeur, im internationalen Sales als Gebietsverantwortlicher für den Markt im gesamten Gebiet Schottlands und in Nordostengland für einen heimischen Konzern durchzustarten. Daneben und nach dem Einblick ins internationale Sales habe ich die Masterstudien der Politikwissenschaft und der Osteuropastudien fortgesetzt und parallel dazu auch einen interdisziplinären Diplomlehrgang, zusammengesetzt aus Studienfächern in Wirtschaft, internationalen Beziehungen, Recht und Geschichte, absolviert. An der Mittelschule unterrichte ich Englisch als Hauptfach, sowie Geschichte, Geographie und digitale Grundbildung. Im Klassenzimmer wird man ständig mit unterschiedlichsten Informationen konfrontiert, die man vor der Klasse besprechen und oft richtigstellen muss. Einerseits trägt meine berufliche Erfahrung dazu bei, dass ich einige klassische Berufsbilder der Privatwirtschaft den Schüler:innen leicht erklären kann, aber auch die Vielfalt an Erfahrungen, die ich bisher an verschiedenen Bildungsinstitutionen sammeln durfte.


Inwiefern hast Du von der 12-wöchigen Sommerakademie als Vorbereitung
profitiert? Wie unterstützt Dich das regelmäßige individuelle Coaching durch
Deine Trainerin/Deinen Trainer?


Die Sommerakademie hat stark dazu beigetragen, dass ich mich von Anfang an selbstbewusst in der Klasse gefühlt habe und mit Hilfe der im Sommer geübten Unterrichtstechniken die Stunden vorbereiten konnte, um so viel wie möglich in die 50 Minuten der jeweiligen Unterrichtseinheit möglichst effektiv unterzubringen. Dazu schätze ich die laufende Unterstützung meiner Trainerin Astrid. Die Coaching-Stunden sind auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten und man kann jedes Thema, das eine Herausforderung darstellt, besprechen und sofort zu Lösungsmöglichkeiten übergehen.

„Die Sommerakademie hat stark dazu beigetragen, dass ich mich von Anfang an selbstbewusst in der Klasse gefühlt habe."

Nikola Lekic, TFA Fellow 2024

Worauf bist Du als Lehrkraft besonders stolz? Erzähle uns gerne
Erfolgsgeschichten von Deinen Schüler:innen? Wie hat Dein Wirken bereits
Impact?


Nachdem ich Klassenvorstand geworden bin, gab es zur gleichen Zeit viele Prioritäten. Am meisten bin ich aber über die Einhaltung einer angenehmen Arbeitsatmosphäre, geprägt von einem Gemeinschaftsgefühl, froh. Denn ein solches Umfeld stellt die Grundlage für alle Lernerfolge dar und fördert die Teamfähigkeit. Daran hat sich die ganze Klasse beteiligt und die Vorteile davon erkannt.


Wie nutzt Du das Netzwerk von Teach For Austria? Was ist das Besondere an
der TFA Community und der internationalen Teach For All Community?


Teach for Austria bietet die Möglichkeit für weiteren Austausch zu Bildungsthemen, Erfahrungswerte, sowie auch Vernetzungsmöglichkeiten zwischen bildungsaffinen Menschen, die auch eine gesellschaftliche Verantwortung verspüren für einige Jahre oder auch länger in einem neuen Berufsfeld sich für die Gesellschaft einzusetzen.

„Am meisten bin ich aber über die Einhaltung einer angenehmen Arbeitsatmosphäre, geprägt von einem Gemeinschaftsgefühl, froh."

Nikola Lekic, TFA Fellow 2024

Was sind Deine Pläne für die Zukunft?


Ich habe vor meine Masterstudien in Politikwissenschaft und Osteuropastudien, sowie das Teach for Austria Fellowprogramm im Laufe dieses und des nächsten Jahres abzuschließen und strebe eine Karriere im internationalen Umfeld an.


Was würdest Du einer Person raten, die gerade mit dem Gedanken spielt, zwei
Jahre das Social Leadership Programm von Teach For Austria zu machen?


Die Bereitschaft zum Lehren und Lernen, oft auch gleichzeitig, muss vorhanden sein. Wobei gerade jungen Akademiker:innen mit Verantwortungsbewusstsein die Möglichkeit geboten wird etwas der Gesellschaft zurückzugeben. Und noch als Abschluss: Was bedeutet Leadership persönlich für Dich? Leadership ist das Privileg mit einem Team an seiner Spitze gemeinsam wachsen zu dürfen.


Danke für das Gespräch Nikola!

—  März 2025

Werde TFA Fellow