Lehre zum Anfassen: Schüler:innen tauchen in die Berufswelt ein
„Wie funktioniert eigentlich ein technischer Beruf in der Praxis?“ – Diese Frage stand für 25 Schüler:innen der 4. Klasse der MS Svetelskystraße im Mittelpunkt, als sie vor Kurzem die Chance hatten, die vielfältige Berufswelt von IGO Industries kennenzulernen. Im direkten Austausch mit Lehrlingen und durch eigenes Ausprobieren wurde schnell klar: Eine Lehre bietet viele Chancen – und kann der erste Schritt in eine selbstbestimmte Zukunft sein.
Lehrlinge als Vorbilder: Peer-Learning in Aktion
Besonders wertvoll war für die Jugendlichen der direkte Austausch mit den Lehrlingen verschiedener Bereiche von IGO Industries. Anstatt nur theoretische Informationen zu erhalten, erfuhren sie so aus erster Hand, wie der Berufsalltag aussieht, welche Herausforderungen es gibt und welche Möglichkeiten eine Lehre eröffnet. Genau dieser Austausch auf Augenhöhe macht Berufe greifbar – denn wer könnte besser erklären, was eine Lehre wirklich bedeutet, als jene, die sie gerade selbst erleben?
Vom Zuschauen zum Selbermachen
Nach einer kurzen Vorstellung und Einführung in die verschiedenen Unternehmen und Sparten von IGO Industries ging es direkt ans praktische Arbeiten:

Schüler:innen beim Pressen eines Werkstücks
Beim Pressen eines kleinen Werkstücks konnten die Schüler:innen erleben, wie technisches Zeichnen und Installationshandwerk zusammenhängen. Beim Experimentieren mit elektrischen Schaltungen bekamen sie einen ersten Eindruck in die Welt der Elektrotechnik.

Das direkte Ausprobieren ermöglicht direkte Einblicke in die tägliche Arbeit bei IGO Industries
Besonders gut kam an, dass die Jugendlichen selbst aktiv werden konnten: „Ich fand es cool, dass man direkt alles ausprobieren durfte“, meinte eine Schülerin begeistert nach dem gemeinsamen Vormittag.
Zukunftsperspektiven durch starke Partnerschaften
Solche praxisnahen Erlebnisse sind nur durch die enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen wie IGO Industries und Teach For Austria möglich. Sie verbinden Schule mit Wirtschaft und helfen Jugendlichen, durch den direkten Austausch eigene Interessen und Stärken zu entdecken. Gleichzeitig erhalten sie wertvolle Einblicke, was es braucht, um eine Lehrstelle im technischen Bereich zu bekommen – eine Orientierung, die oft den entscheidenden Impuls für den eigenen Berufsweg gibt.
Berufsorientierung, die wirkt
Der Besuch hinterließ einen bleibenden Eindruck: Die Schüler:innen gingen mit neuen Erfahrungen, Inspiration und vielleicht sogar einer klareren Vorstellung ihrer Zukunft nach Hause. So wird Berufsorientierung greifbar – und Perspektiven entstehen.
— März 2025